Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives Wirtschaftsmodell.

Ziel ist der Übergang von einer kapitalistischen, wachstums- und profitorientierten Wirtschaftsweise zu einer Wirtschaftsweise, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Gewinne dürfen erzielt werden, aber nicht um jeden Preis.

Das durchdachte Modell berücksichtigt alle aktuellen Marktteilnehmenden. Gleichzeitig hält es Vorschläge für alternative Handlungsmöglichkeiten bereit, welche durch ECOnGOOD verbreitet und von vielen Organisationen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen bereits seit vielen Jahren benutzt werden. Ein Beispiel ist unser Nachhaltigkeitsbericht «Gemeinwohl-Bilanz».

Wie verändert die «Gemeinwohl-Ökonomie» unsere Wirtschaft?

  • Langlebige, nachhaltige Produkte werden akzeptiert
  • Mehr Wertschöpfung bleibt in der Region
  • Gute und sinnvolle Arbeitsplätze entstehen
  • Geschäftsinteraktionen werden wieder menschlicher
  • Potenzial für sinnvolle Umwelt- und Klimapolitik

Gemeinwohl-Ökonomie kurz erklärt

Unsere Werte

Menschenwürde

Menschenwürde bedeutet, dass jeder Mensch wertvoll, einzigartig und schützenswert ist, unabhängig von Ethnizität, Geschlecht, Alter, Religion, Sprache oder Herkunft. Menschen und alle Lebewesen haben das Recht zu existieren und verdienen es, respektvoll, mit Wertschätzung und Aufmerksamkeit behandelt zu werden.

Solidarität und Gerechtigkeit

Solidarität und Gerechtigkeit sind eng verwandte Werte, die auf einer gemeinsamen Grundlage von Empathie, Wertschätzung, Mitgefühl und Chancengleichheit beruhen. Das Ziel beider Werte ist es, Ungerechtigkeiten zu verringern, Verantwortung zu teilen und eine ausgewogenere Balance in der Gesellschaft zu schaffen.

Ökologische Nachhaltigkeit

Die Gesundheit unseres Planeten ist für alle Lebewesen entscheidend. Es ist unerlässlich, dass wir alle die Klimakrise angehen. Die GWÖ unterstützt Einzelpersonen, Unternehmen, Gemeinden und Organisationen dabei, zum nachhaltigen Wachstum beizutragen und die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ein gutes Leben zu führen.

Transparenz und Mitentscheidung

Transparenz bedeutet die Offenlegung sämtlicher für alle Teilnehmenden im Entscheidungsprozess relevanten Informationen. Mitbestimmung fördert die Beteiligung aller Interessengruppen. Mitarbeitende, Lieferant*innen und Geschäftspartner*innen können auf verschiedenen Ebenen einbezogen werden, angefangen bei einem Vetorecht bis hin zu kollektiven und Konsens basierten Entscheidungsprozessen.