Post Thumbnail

Was macht das Geld mit mir?

Meine kleine Enkelin weiss was man mit Geld machen kann: sich schöne und gut schmeckende Dinge kaufen, die beim Grossverteiler auf ihrer Augenhöhe feilgeboten werden. Geld ist mit fast allen unseren alltäglichen Verrichtungen verknüpft, sodass wir uns kaum darüber Gedanken machen was es mit uns macht.

Wäre ein Leben ganz ohne Geld in unseren Breitengraden denkbar? Oder mit der Hälfte oder dem Doppelten? Wie würden diese Veränderungen mein Leben beeinflussen?

Die Gründe für einen radikalen Wechsel der Lebensführung im Interesse einer nachhaltigen globalen Situation sind bekannt. Der earth overshoot day ist 2022 auf den 13. Mai datiert. Um sich diesen notwendigen Wandel konkret vorzustellen ist es hilfreich, die Einflüsse, die Geld auf uns hat, einzeln zu kennen und an sich selber zu überprüfen:

Aspekt Beschreibung Fragen
Sicherheit Ein hinreichend gefülltes Bankkonto vermittelt ein Gefühl von Sicherheit mit Bezug auf die Zukunft und befreit von Ängsten vor drohendem Verlust von Gewohnheiten, Status, und Lebensplänen. Dies gilt in vermehrtem Mass für Eltern. Was gibt mir Sicherheit im Leben?

 

Wahlfreiheit Wollen wir dies Jahr eine Veloreise unternehmen oder doch eher die Gorillas in Ruanda besuchen? Treffe ich nächstens meine Freundin in der Pizzeria? Und was ist mit dem letzten Buch meiner verehrten Schriftstellerin? Noch existentieller sind Berufs- und Weiterbildung, Aufbau der Altersvorsorge, bequeme Wohnmöglichkeiten und die bestmögliche Gesundheitsversorgung. Welche Beschränkungen tun weh?

Welche Wahlfreiheiten überfordern mich – und wo oder bei wem finde ich nützliche Orientierung?

Kommunikation Meine jederzeit à jour gehaltenen digitalen Geräte helfen mir, mit meinem Umfeld in einem guten, vertrauensvollen oder auch professionellen Kontakt zu bleiben. Wie würde ich meine Kontakte weiterpflegen mit weniger Elektronik?

Welche Formen der Kommunikation empfinde ich als seelisch nährend?

Demokratie Ich kann nach meiner politischen Präferenz Medien abonnieren und konsumieren und so meinem Wunsch, mich als Bürger:in einzubringen, nachkommen. Wie viel bedeutet mir politische Partizipation? Wie kann ich sie mit weniger digitalen Medien dennoch ermöglichen?
Nachkommende Generationen Meine Kinder dürfen ihren Berufswünschen nachgehen, wenn nötig auch mit einem zweiten Anlauf. Wie kann ich den Lebensplänen meiner Kinder gerecht werden?

 

Verfügbarkeit finanzieller Mittel ermöglicht also einen ruhigen Schlaf (= Sicherheit), das Gefühl individueller Wahlmöglichkeiten in vielen wichtigen Lebensbereichen, die Möglichkeit, realistische Pläne für die Zukunft zu schmieden sowie mich politisch einzubringen.

Es ist das eine, den Umbau der Wirtschaft zu fordern. Das andere ist die Frage, wo die Menschen Sicherheit, Wahlmöglichkeiten, Mitbestimmung und Zukunftshoffnungen hernehmen soll, wenn wir, um unserer Verpflichtung der Kreatur gegenüber endlich nachzukommen, unseren Konsum um das 2.5-fache reduzieren.

Ich empfehle: selbstkritisches Hinschauen und Schritt-für-Schritt-Umsetzen besserer Lebensgewohnheiten, persönliches Engagement (z.B. bei der GWÖ, die zu diesen Fragen auch mögliche Antworten vorschlägt), gute Information, und etwas weniger schnelle Verurteilung insbesondere der bildungsfernen Menschen, wenn sie ihr Lebensglück auch im Konsum suchen. Jeder Mensch braucht ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Zuversicht, Freiheiten und Selbstbeschränkung, Zukunftshoffnung und Leben im Moment.

Gaby Belz, Februar 2022